„Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr.“ Mit diesem Spruch ist gemeint, dass Eltern es nicht immer leicht haben mit ihrem Nachwuchs. Vor allem in den ersten Lebensmonaten, in der Trotzphase und in der Pubertät können die Erwachsenen an ihre Geduldsgrenzen kommen. Und auch die Beziehung der Eltern zueinander kann phasenweise so gut wie auf der Strecke bleiben, weil keine Zeit ist für Zweisamkeit oder einfach die Lust darauf verpufft in stressigen Stunden.

Doch schwedische Forscher sagen nun, dass sich das Elternsein lohnt in puncto Lebenserwartung: Kinder verlängern das Leben.

Wer lebt länger: Mutter oder Vater?
Insbesondere untersuchte das Team um Studienleiterin Karin Modig vom Karolinska Institut in Stockholm, wie sich die Lebenserwartung von Eltern und Kinderlosen ab einem Alter von 60 Jahren unterscheidet. Zudem wollten die Wissenschaftler herausfinden, ob Mütter und Väter in gleichem Umfang von der „Lebensverlängerung“ profitieren sowie ob Töchter und Söhne einen

unterschiedlichen Einfluss darauf haben.

Über 1,4 Millionen Datensätze von Schweden, die zwischen 1911 und 1925 geboren wurden, sind ausgewertet worden. Nahezu 300.000 dieser schwedischen Probanden waren beziehungsweise sind kinderlos. Die Ergebnisse wurden im „Journal of Epidemiology and Community Health“ publiziert. Ein Fazit dieser Studie lautet: Eltern haben durchgehend ein niedrigeres Sterberisiko als Kinderlose.

Nach Auswertung der Daten wurde konstatiert, dass eine 60 Jahre alte Mutter im Durchschnitt noch 24,6 Lebensjahre vor sich und eine Frau ohne Kind 23,1 Jahre. Ein 60 Jahre alter Vater hatte noch eine Lebenserwartung von weiteren 20,2 Jahren, ein Mann ohne Kind 18,4 Jahre.

Der Lebenserwartungsunterschied ist somit bei Männern größer als bei Frauen – am größten sei er bei alleinstehenden Männern, so die Forscher. Das Geschlecht des Kindes spiele keine Rolle: Eltern einer Tochter leben genauso lang wie Eltern eines Sohnes.

Warum leben Eltern länger?
Über die Gründe für die längere Lebenserwartung von Eltern stellten die Wissenschaftler im Rahmen dieser Studie Vermutungen an: Möglicherweise hänge das damit zusammen, dass Eltern auch im hohen Alter (finanzielle) Unterstützung von ihren Kindern bekommen. Es sei auch möglich, dass Eltern mehr auf ihre Gesundheit achten, sich beispielsweise gesünder ernähren und mehr bewegen als Erwachsene ohne Kinder.